Strahlende Gesichter bei der Urkundenverleihung
Wie jedes Jahr dürfen sich in den letzten Wochen vor den Sommerferien viele SchülerInnen über Urkunden freuen.
Am Dienstag, 25.07.23 kamen alle Klassen in die Turnhalle.
Zuerst stand die Ehrung der fleißigsten LeserInnen jeder Klasse im Antolinprogramm an. Schulleiterin Frau Reger – Scharf gratulierte und übergab jedem Kind eine Urkunde. Im Anschluss durften sich die Sieger ein Buch aussuchen:
Klasse 1: Lasse Arnold
Klasse 2a: Johannes Haas
Klasse 2b: Elias Neugirg
Klasse 3a: Konrad Neugirg
Klasse 3b: Merle Arnold
Klasse 4: Hannah Münchmeier
Im Anschluss daran erfolgte die Ehrung der Sieger der Bundesjugendspiele. Frau Reger – Scharf gratulierte allen SchülerInnen zu den hervorragenden Leistungen.
Insgesamt 22 SchülerInnen freuten sich über eine Ehrenurkunde.
Die besten Mädchen und Jungen jeder Jahrgangsstufe bekamen zusätzlich zur Ehrenurkunde einen Buchpreis:
Jahrgangsstufe 1: Luisa Meißner, Leo Greitzke
Jahrgangsstufe 2: Emily Mark, Johannes Haas
Jahrgangsstufe 3: Annika Kraus, Ben Angermüller
Jahrgangsstufe 4: Anna Moller, Gian – Luca Zeus
Super lecker und super gesund!
In der letzten Schulwoche wurden die Schüler der GS Krummennaab vom Elternbeirat mit einem gesunden Frühstück als Vorgeschmack auf die bevorstehende Ferienzeit verwöhnt. Für den für die Amtszeit 2021/23 gewählten Elternbeirat war dies ein gelungener Abschluss. Die SchülerInnen erfreuten sich an leckeren Schnitten, wertvollen Cerealien, viel gesundem Obst und Gemüse welches mit leckeren Saftschorlen und Wasser abgerundet wurde. Die Schulleiterin Frau Reger-Scharf bedankte sich beim Elternbeirat für deren Unterstützung bei mehreren Schulfesten und dem Schulanfang, in der Weihnachts- und Faschingszeit. Wie üblich erhielten die Viertklässler zum Abschied von der GS Krummennaab ein vom Elternbeirat gestaltetes T-Shirt zum Andenken an die vier gemeinsamen Schuljahre. Der Elternbeirat möchte sich bei allen Eltern und Lehrern für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken und freut sich auf die Wahl des neuen Beirats für die nächsten beiden Jahre.
Baumpflanzaktion unserer 4.Klasse im Bürgerpark
Es ist schon Tradition an der Grundschule Krummennaab, dass die 4.Klasse zum Abschluss ihrer Grundschulzeit im Bürgerpark den Baum des Jahres pflanzt. So machten sich vergangenen Montag die 26 Schülerinnen und Schüler auf den Weg zum Bürgerpark. Baum des Jahres 2023 ist die Moorbirke.
Die Mitarbeiter des Bauhofs hatten bereits ein tiefes Loch gegraben und den Baum hineingesetzt. Nun galt es aber, das Loch mit Erde zu füllen und den Baum anzugießen. Dafür lagen Schaufeln und Gießkannen bereit. Frau Bürgermeisterin Marion Höcht beobachtete die Aktion und gab Informationen zur Moorbirke. Die Moorbirke ist eine Baumart, die vielen Klimaeinflüssen standhalten kann. Sie ist eine Pionierart und darauf spezialisiert, sich an neue Lebensräume anzupassen. Zum Abschluss bekamen die fleißigen Baumpflanzer von der Bürgermeisterin ein Eis spendiert.
Juniorhelfer in der 4. Klasse
„Was habt ihr denn angestellt?“, so fragten alle verwundert, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 am Donnerstag, 20.07.2023 in den Pausenhof kamen. Hatten doch alle mindestens einen Verband an Armen, Beinen oder Kopf sowie zahlreiche Pflaster. Doch schnell war klar, die 4.Klasse wurde zum Juniorhelfer ausgebildet. Sven Lehner vom BRK Erbendorf war dazu mit viel Material in die Grundschule Krummennaab gekommen.
Wie reagiere ich in Notfallsituationen? Wie setze ich einen Notruf ab? Welche Informationen sind bei einem Notruf wichtig? Was sind die 5 Ws?
Diese Fragen beschäftigten die Schülerinnen und Schüler zunächst, bevor es dann an den praktischen Teil ging. Jedes Kind erhielt ein Notfallpäckchen und durfte beim Partner einen Verband anlegen oder ein Pflaster kleben.
Dabei stand Herr Lehner mit Rat und Tat zur Seite, wenn es nicht gleich klappen sollte. Was mache ich, wenn jemand bewusstlos ist? Dies beschäftigte die Schüler im letzten Teil des Vormittags. Herr Lehner zeigte die stabile Seitenlage und alle Schülerinnen und Schüler durften sie ausprobieren.
Herr Lehner ermunterte alle Erste-Hilfe zu leisten. Keiner brauche Angst zu haben etwas falsch zu machen. Die Klasse 4 bedankte sich mit einem kleinen Geschenk bei Herrn Lehner für den informativen Vormittag.
Bio - Regionales Frühstück an unserer Schule
Was ist bio - regional? Was sind regionale Produkte? Woher kommen sie?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krummennaab. Ziel sollte ein gesundes Frühstück mit regionalen Produkten sein. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Frau Gibhardt von der Steinwaldallianz.
Sie vermittelte Betriebe in der Nähe, die regionale Produkte herstellen.
In der Woche vom 03.07.2023 bis 07.07.2023 wurden diese Betriebe besucht und erkundet.
Die 1.Jahrgangsstufe besuchte Simon Rauch, der ganz in der Nähe der Schule seine Felder angelegt hat.
Die Klassen 3a und 3b erkundeten den Milchbetrieb von Matthias Zahn in Eiglasdorf.
Die Beerenfelder von Herrn Streubel in Josephshof waren das Ziel der 4.Klasse.
Hier hat auch Herr Bauer seine Bienenkästen eingestellt.
Die Klassen 2a und 2b erhielten Besuch vom Bäcker Neugirg, der mit ihnen in der Schulküche Brezen und Plätzchen backte.
Zurück in der Schule wurden die Informationen der einzelnen Betriebe aufgearbeitet, um es den anderen Klassen vorzustellen.
Mit Hilfe von Fotos, Videos und Plakaten konnten sich alle Schülerinnen und Schülern einen Überblick über die teilnehmenden Betriebe verschaffen.
Am Donnerstagmorgen, 13.07.2023 wurden die regionalen Produkte geliefert.
Brot kam von der Biobäckerei Forster aus Windischeschenbach.
Matthias Zahn lieferte Milch, Joghurt und Butter.
Simon Rauch brachte leckere Gurken, Tomaten und Kohlrabi.
Wolfgang Bauer belieferte uns mit Honig und Herr Streubel brachte leckere Erdbeeren. Leider waren die Heidelbeeren noch nicht reif.
Dann ging es los. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b schmierten Brote, schnitten Gemüse, rührten Erdbeerquark an und richteten ein wunderbares Frühstücksbuffet her.
Alle ließen sich das leckere Frühstück gut schmecken. Besonders freute uns, dass Herr Zahn und Herr Bauer uns zum Frühstück in der Schule besuchten.
Woher kommt die Milch?
Im Rahmen des regionalen Frühstücks, das an der Grundschule Krummennaab, am 13.07 stattfindet, unternahmen die Klassen 3a und 3b zusammen mit ihren Lehrerinnen Judith Rühl und Ulrike Weiß, einen Unterrichtsgang auf den Naturlandbetrieb der Familie Zahn in Eiglasdorf.
Dort sollten die Kinder erfahren, wo die Milch, die an diesem Tag zum Trinken angeboten wird, herkommt und wie sie entsteht.
Für die Kinder war es sehr interessant zu erfahren, wie lange eine Kuh trägt, wie alt sie beim ersten Kalb ist und wie viel Milch sie am Tag gibt. Auch war vielen Kindern nicht bewusst, dass eine Kuh nur dann Milch gibt, wenn sie ein Kalb bekommt.
Bestaunt wurde auch die Arbeit des Melkroboters, der über das elektronische Halsband der Kuh genau weiß, wie viel Milch sie geben sollte und wie viel sie tatsächlich gibt.
Nach dem Hofrundgang mit Herrn Zahn stärkten sich die Kinder noch mit Milch, Butterbroten und Jogurt, bevor sie zu Fuß den Heimweg zur Schule antraten.

Fahrradprüfung der 4.Klässler

Ein großes Thema im Lehrplan des Heimat – und Sachunterrichts in der 4. Klasse ist das verkehrssichere Fahrrad und das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
Viele Wochen bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler mit Ihrer Lehrerin Frau Judith Rühl auf die theoretische und praktische Prüfung vor, die alle erfolgreich bestanden.
Am Dienstag, 20.06.23 durften nun alle Kinder ihr Können im Realverkehr in Begleitung der Polizei unter Beweis stellen. Herr Landgraf und Frau Weiß fuhren mit den Kindern durch Krummennaab und trainierten unter anderem das richtige Verhalten beim Linksabbiegen, Rechts-vor-Links oder beim Umfahren eines Hindernisses in ihrer gewohnten Umgebung.
Abschließend gaben die beiden Polizisten den Kindern noch wertvolle Tipps mit auf den Weg und überreichten allen ihre Urkunde und gratulierten zum bestandenen Fahrradführerschein.
Happy birthday
In den Pfingstferien gab es nicht nur kirchliche Feiertage zu zelebrieren - auch unsere Chefin, Frau Reger-Scharf, konnte einen runden Geburtstag feiern.
In der Schule überraschten dann alle Schülerinnen und Schüler, Kollegen und der Elternbeirat das Geburtstagskind mit kleinen Geschenken und guten Wünschen.
Fronleichnam auch bei uns im Klassenzimmer

Unser Team der 4.Klasse war beim Fußballkreisentscheid in Erbendorf mit vollem Einsatz dabei!

Die Hühner sind los
Die Klasse 2a hat sich im Rahmen eines Projekts intensiv mit Hühnern befasst. Herr Mattes hat viel Expertenwissen und viel "Material" in die Schule gebracht. Das Besondere: Mit Hilfe eines Brutautomaten konnten die Schülerinnen und Schüler live verfolgen, wie die Küken in den Eiern heranreifen und nach ca. 3 Wochen schlüpfen.
Unsere beiden 3. Klassen mit Begeisterung bei den Waldjugendspielen 2023
Strahlende Sieger des Malwettbewerbs
WIR – Was bedeutet Zusammenhalt?
Ein kleines Wort mit großer Bedeutung
Ist es die Familie, ein Freund oder eine Freundin, mit der meine Erlebnisse erst richtig schön werden? Mit wem fühle ich mich verbunden? Was können wir nur zusammen erreichen? So lautete das Thema des diesjährigen Raiffeisenmalwettbewerbs. Mit meinem Freund ins Weltall, der gemeinsame Familienurlaub in den Bergen, ein Ausritt in den Sonnenuntergang oder der Erfolg beim Eishockeyspiel, zeigten einige der Bilder, die die SchülerInnen der Grundschule Krummennaab gestalteten.
Am Montag, 24.04.23 kam Herr Birk von der Raiffeisenbank Krummennaab nun in die Schule, um die Siegerbilder zu prämieren. Es gab insgesamt 15 Preise zu vergeben. Der erste Preis war ein Jazzminton - Set, der zweite Preis eine Sporttasche sowie Buntstifte als dritten Preis.
Über einen dritten Preis freuten sich Maximilian Hanny 2a und Lotte Meister 3a.
Einen zweiten Preis erhielten Ferdinand Keim 2a, Amelie Anzer 2b, Mia Bogner 3a und Finja Wülfert aus der Klasse 4.
Die strahlenden Gewinner des ersten Preises waren Pia Wittfoht ,Klasse 1, Emily Mark 2a, Antonia Jedlika 2b, Jonathan Adam 3a , Ben-Luca Grünauer 3b und Lucia Klier aus der Klasse 4.
Alle Teilnehmer am Raiffeisenmalwettbewerb erhielten zudem einen kleinen Trostpreis.
Grundschule Krummennaab - HELAU!
Am Freitag vor den Ferien stand auch bei uns alles unter dem Motto "Fasching". Frau Totzauer bereitete einen Faschingsparcours in der Turnhalle vor. Unterstützt wurde sie von Frau Rupp und Herrn Streibelt. Alle Kinder kamen in ihren tollen Kostümen und hatten große Freude bei der Bewältigung der einzelnen Stationen. Ob Balance, Zielgenauigkeit und Geschicklichkeit, für jeden war etwas dabei!
Hoher Besuch an unserer Schule

Weihnachtlicher Morgen
Mit einem stimmungsvollen Lichtertanz eröffnete die Klasse 3a den „Weihnachtlichen Morgen“ an der Grundschule Krummennaab. Sehr viele Eltern und Großeltern waren der Einladung gefolgt. Besonders begrüßten die beiden Moderatoren Anna Moller und Gian-Luca Zeus aus der 4.Klasse die Schulamtsdirektorin Frau Martina Puff, die Bürgermeisterin Frau Marion Höcht, die Pfarrer Manuel Sauer und Michael Lawrence sowie den ehemaligen Lehrer Herrn Wolfgang Schraml. Mit dem Lied „Ihr Kinderlein kommet“ dargebracht von der Klasse 1 ging es weiter im Programm. Mit einem Tüchertanz sowie einem Rap auf das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ bereitete sich die Klasse 2a auf das Weihnachtsfest vor. Dicke Luft gab es in der Klasse 2b, die Sterne konnten sich in ihrem Sprechstück zunächst nicht einig werden, wer denn den Weg zur Krippe zeigen darf. Lotte Meister aus der Klasse 3a erinnerte uns mit ihrem Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gespielt auf der Gitarre daran, dass wir nur mehr einmal schlafen müssen bis Heiligabend. Um das schönste Weihnachtslied ging es schließlich in dem Theaterstück „Schnuppes Weihnachtslied“, das die Klassen 3a,3b und 4 zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Martina Thöns und Frau Rühl im Musikunterricht einstudiert hatten. Bevor das gemeinsam gesungene Lied „Alle Jahre wieder“ die Feier beendete, dankte die Schulleiterin Frau Sigrid Reger-Scharf ganz herzlich allen Schülerinnen und Schülern für das eifrige Üben, Lernen und Proben zwischen Niesattacken und Hustenanfällen.
Anschließend bewirtete der Elternbeirat mit Getränken und Lebkuchen.

Es weihnachtet im Dorfladen Krummennaab

Rechtzeitig zum ersten Adventswochenende erstrahlte der Krummennaaber Dorfladen in weihnachtlichem Glanz. Viele kleine Wichtel aus der Krummennaaber Grundschule hatten mit Unterstützung von Frau Petra Sieder und dem Dorfladenteam dazu beigetragen.
Kleine „Lesebuch-Christbäume“ hergestellt aus alten Buchseiten zieren die Tische. Sie wurden gebastelt von der Klasse 2a mit ihrer Lehrerin Frau Simone Schieder. Die 1.Klasse mit Frau Thöns zauberte mit Kreiden leuchtende Winterlandschaften. Die Klassen 2b und 3a bemalten Christbaumkugeln und bastelten Papiertütensterne. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Frau Weiß, Frau Cornelia Schieder und Frau Carmen Schraml. Die Fachlehrerin für Werken und Gestalten Frau Monika Mertl stand allen Klassen mit Rat und Tat zur Seite.
Im Schaufenster des Dorfladens entdeckt man weiterhin einen Kleiderbügel-Christbaum, bemalte Glühbirnen, Sterne aus Klorollen und Geschenkpapier-Karton-Bäumchen. Hinter all diesen Ideen steckt der Upcyclinggedanke, der an der Grundschule Krummennaab großgeschrieben wird. Vermeintliche Abfallprodukte werden kreativ in neuwertige Dekorationen aufgewertet.
Unsere Drittklässler als Eichhörnchen im Wald

Die dritten Klassen der Grundschule Krummennaab besuchten an einem Vormittag den Wald in Neustadt an der Waldnaab. Der Vater einer Schülerin, Förster Arnold, führte die Klassen durch den Wald und testete ihr frisch gelerntes Wissen über den Wald. Herr Arnold verstand es ausgezeichnet, den Schülerinnen und Schülern den Wald auch im Winter näherzubringen. Hierbei spielten die Kinder ein Waldmemory, schlüpften in die Rolle des Eichhörnchens und des Luchses und übten sich u.a. im Zapfenweitwurf. Alle Kinder waren mit Eifer bei der Sache und vergaßen die Kälte sofort.
Faszination Handball
Die Krummennaaber Viertklässler schnupperten in einer Doppelstunde in eine für sie neue Sportart hinein. Dafür reiste extra ein Handballtrainer vom Weidener Handball-Verein an.
Herr Werner verstand es hervorragend, die Faszination des Handballs nahezubringen. Mit vielen unterschiedlichen und motivierenden Übungs- und Spielformen weckte er die Begeisterung für dieses Mannschaftsspiel. Hier ging es um die Fertigkeiten Laufen, Springen, Fangen, Prellen, Passen und Werfen. Dabei standen besonders das Zusammenspiel und die Kooperation im Fokus. Alle Kinder waren mit Eifer bei der Sache. Bei vielen Schülern war das Interesse für diese tolle Spielart geweckt.
Neuer Lesestoff für die Schülerbücherei
Dank einer Spende der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz konnten einige neue Bücher für die Schülerbücherei angeschafft werden. Frau Schraml stellte allen Kindern die neuen Medien genau vor und ging dabei besonders auf die verschiedenen Altersstufen ein. Besonderen Anklang fanden die fünf Bände des magischen Detektivkoffers, woraus Frau Schraml auch einige Seiten vorlas. In einer kleinen Ausstellung samt Leseecke können die Kinder in der nächsten Zeit selbst ein bisschen blättern, bevor die Bücher zur Ausleihe in der Bücherei bereit stehen.

Kunstprojekt "schwarz-weiß" der Klasse 2a
Zu einem Projekttag kam ein "echter Künstler" in die Klasse 2a. Bildhauer Stefan Link aus Kallmünz erzählte von seiner Arbeit, stellte seine Werke vor und wollte mit den Kindern selbst kreativ werden. Unter dem Motto "schwarz-weiß" erlernten die Schülerinnen und Schüler eine Scherenschnitttechnik. Wenn man die Grundsätze des Spaltverfahrens beherrscht, kann schwarzes und weißes Papier gekonnt in Szene gesetzt werden. In der Schwierigkeit ansteigend durften die Kinder vier Unterrichtsstunden lang schneiden und kleben, was der Klebestift so hergab. Stefan Link stand dabei mit Rat und Tat zur Seite. Die Ergebnisse zeigen eine breite Vielfalt der erlernten Techniken und bieten eine prima Grundlage um daran im Kunstunterricht der nächsten Wochen anzuknüpfen.

Pflanzaktion mit Herrn Wolfgang Bauer und der Schüler unserer AG Schulgarten
1000 Krokusszwiebeln pflanzten die Schülerinnen und Schüler der AG Schulgarten an einem regnerischen, nebligen und grauen Novembertag rund um das Schulgebäude. Herr Wolfgang Bauer, ein Imker aus Thumsenreuth, hatte diese Aktion angestoßen und die Blumenzwiebeln bereitgestellt, nachdem er bereits im Rahmen des Ferienprogramms mit einer Gruppe Kinder rund um den Thumsenreuther Weiher Blumenzwiebeln gesetzt hatte. Nun ist die Spannung groß, ob alle Zwiebeln in der kalten Erde den Winter überleben und im kommenden Frühjahr ein buntes Blütenmeer erstrahlt.
Bio-Brotboxen der Steinwald-Allianz
Die 27 Erstklässler der Grundschule Krummennaab und ihre Lehrerin Frau Martina Thöns bekamen am Mittwoch, 26.10.2022 Besuch von Frau Eva Gibhardt, Mitarbeiterin der Steinwald-Allianz und Bürgermeister Prucker. Die beiden kamen nicht mit leeren Händen. Frau Gibhardt hatte für jeden Schüler und jede Schülerin eine gelbe Bio-Brotbox der Steinwald-Allianz dabei. Gefüllt sind diese Boxen mit regionalen Lebensmitteln in Bioqualität. Dazu gehören Gelbrüben (aus dem Betrieb Simon Rauch, Krummennaab), Brot (Bäckerei Forster Windischeschenbach), Wiener Würstchen (biozertifizierte Metzgerei Ponnath Kemnath) und Bio-Apfel, nicht zu vergessen die Sonnentor-Teebeutel. Damit erleben die Kids, wie lecker Bio schmecken kann und stärken sich mit diesem gesunden Frühstückssnack. Wenn den Kindern die Lebensmittel aus ökologischer regionaler Landwirtschaft zusagen, können sie sich nah mit diesen Leckerbissen versorgen aus den Bio-Betrieben der Steinwald-Region. 2022 werden erstmals alle Erstklässler der Gemeinden der Steinwald-Allianz mit gelben Brotboxen versorgt.
Tatkräftig unterstützt wird die Aktion von den örtlichen Bürgermeistern und Sponsoren aus der Region.
Mit strahlenden Augen bedankten sich die Kinder für die gesunde Brotzeit und ließen es sich schmecken.

Unsere Viertklässler erkunden das Rathaus Krummennaab

Das Thema Gemeinde stand bei den Krummennaaber Viertklässlern seit einiger Zeit auf dem Stundenplan bei Lehrerin Judith Rühl. Zum Abschluss dieser Sequenz fand nun der Besuch im Rathaus bei Bürgermeisterin Marion Höcht statt.
Gleich zu Beginn durften die Schüler im Sitzungssaal des Rathauses Platz nehmen. Hier nahm sich die Bürgermeisterin Zeit, auf die vielen Fragen zu antworten: Warum gibt es keine Katzensteuer? Wie kam der Ort Krummennaab zu seinem Namen? Ist es anstrengend, Bürgermeister zu sein?
Sehr ausführlich und anschaulich sprach Frau Höcht über ihren Alltag als ehrenamtliche Bürgermeisterin.
Anschließend wurden die einzelnen Ämter im Rathaus erkundet.
Im Namen der Klasse bedankten sich die beiden Klassensprecher für diese interessante Führung.
27 ABC - Schützen an unserer Schule
