Grundschule Krummennaab - HELAU!
Am Freitag vor den Ferien stand auch bei uns alles unter dem Motto "Fasching". Frau Totzauer bereitete einen Faschingsparcours in der Turnhalle vor. Unterstützt wurde sie von Frau Rupp und Herrn Streibelt. Alle Kinder kamen in ihren tollen Kostümen und hatten große Freude bei der Bewältigung der einzelnen Stationen. Ob Balance, Zielgenauigkeit und Geschicklichkeit, für jeden war etwas dabei!
Hoher Besuch an unserer Schule

Weihnachtlicher Morgen
Mit einem stimmungsvollen Lichtertanz eröffnete die Klasse 3a den „Weihnachtlichen Morgen“ an der Grundschule Krummennaab. Sehr viele Eltern und Großeltern waren der Einladung gefolgt. Besonders begrüßten die beiden Moderatoren Anna Moller und Gian-Luca Zeus aus der 4.Klasse die Schulamtsdirektorin Frau Martina Puff, die Bürgermeisterin Frau Marion Höcht, die Pfarrer Manuel Sauer und Michael Lawrence sowie den ehemaligen Lehrer Herrn Wolfgang Schraml. Mit dem Lied „Ihr Kinderlein kommet“ dargebracht von der Klasse 1 ging es weiter im Programm. Mit einem Tüchertanz sowie einem Rap auf das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ bereitete sich die Klasse 2a auf das Weihnachtsfest vor. Dicke Luft gab es in der Klasse 2b, die Sterne konnten sich in ihrem Sprechstück zunächst nicht einig werden, wer denn den Weg zur Krippe zeigen darf. Lotte Meister aus der Klasse 3a erinnerte uns mit ihrem Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ gespielt auf der Gitarre daran, dass wir nur mehr einmal schlafen müssen bis Heiligabend. Um das schönste Weihnachtslied ging es schließlich in dem Theaterstück „Schnuppes Weihnachtslied“, das die Klassen 3a,3b und 4 zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Martina Thöns und Frau Rühl im Musikunterricht einstudiert hatten. Bevor das gemeinsam gesungene Lied „Alle Jahre wieder“ die Feier beendete, dankte die Schulleiterin Frau Sigrid Reger-Scharf ganz herzlich allen Schülerinnen und Schülern für das eifrige Üben, Lernen und Proben zwischen Niesattacken und Hustenanfällen.
Anschließend bewirtete der Elternbeirat mit Getränken und Lebkuchen.

Es weihnachtet im Dorfladen Krummennaab

Rechtzeitig zum ersten Adventswochenende erstrahlte der Krummennaaber Dorfladen in weihnachtlichem Glanz. Viele kleine Wichtel aus der Krummennaaber Grundschule hatten mit Unterstützung von Frau Petra Sieder und dem Dorfladenteam dazu beigetragen.
Kleine „Lesebuch-Christbäume“ hergestellt aus alten Buchseiten zieren die Tische. Sie wurden gebastelt von der Klasse 2a mit ihrer Lehrerin Frau Simone Schieder. Die 1.Klasse mit Frau Thöns zauberte mit Kreiden leuchtende Winterlandschaften. Die Klassen 2b und 3a bemalten Christbaumkugeln und bastelten Papiertütensterne. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrerinnen Frau Weiß, Frau Cornelia Schieder und Frau Carmen Schraml. Die Fachlehrerin für Werken und Gestalten Frau Monika Mertl stand allen Klassen mit Rat und Tat zur Seite.
Im Schaufenster des Dorfladens entdeckt man weiterhin einen Kleiderbügel-Christbaum, bemalte Glühbirnen, Sterne aus Klorollen und Geschenkpapier-Karton-Bäumchen. Hinter all diesen Ideen steckt der Upcyclinggedanke, der an der Grundschule Krummennaab großgeschrieben wird. Vermeintliche Abfallprodukte werden kreativ in neuwertige Dekorationen aufgewertet.
Unsere Drittklässler als Eichhörnchen im Wald

Die dritten Klassen der Grundschule Krummennaab besuchten an einem Vormittag den Wald in Neustadt an der Waldnaab. Der Vater einer Schülerin, Förster Arnold, führte die Klassen durch den Wald und testete ihr frisch gelerntes Wissen über den Wald. Herr Arnold verstand es ausgezeichnet, den Schülerinnen und Schülern den Wald auch im Winter näherzubringen. Hierbei spielten die Kinder ein Waldmemory, schlüpften in die Rolle des Eichhörnchens und des Luchses und übten sich u.a. im Zapfenweitwurf. Alle Kinder waren mit Eifer bei der Sache und vergaßen die Kälte sofort.
Faszination Handball
Die Krummennaaber Viertklässler schnupperten in einer Doppelstunde in eine für sie neue Sportart hinein. Dafür reiste extra ein Handballtrainer vom Weidener Handball-Verein an.
Herr Werner verstand es hervorragend, die Faszination des Handballs nahezubringen. Mit vielen unterschiedlichen und motivierenden Übungs- und Spielformen weckte er die Begeisterung für dieses Mannschaftsspiel. Hier ging es um die Fertigkeiten Laufen, Springen, Fangen, Prellen, Passen und Werfen. Dabei standen besonders das Zusammenspiel und die Kooperation im Fokus. Alle Kinder waren mit Eifer bei der Sache. Bei vielen Schülern war das Interesse für diese tolle Spielart geweckt.
Neuer Lesestoff für die Schülerbücherei
Dank einer Spende der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz konnten einige neue Bücher für die Schülerbücherei angeschafft werden. Frau Schraml stellte allen Kindern die neuen Medien genau vor und ging dabei besonders auf die verschiedenen Altersstufen ein. Besonderen Anklang fanden die fünf Bände des magischen Detektivkoffers, woraus Frau Schraml auch einige Seiten vorlas. In einer kleinen Ausstellung samt Leseecke können die Kinder in der nächsten Zeit selbst ein bisschen blättern, bevor die Bücher zur Ausleihe in der Bücherei bereit stehen.

Kunstprojekt "schwarz-weiß" der Klasse 2a
Zu einem Projekttag kam ein "echter Künstler" in die Klasse 2a. Bildhauer Stefan Link aus Kallmünz erzählte von seiner Arbeit, stellte seine Werke vor und wollte mit den Kindern selbst kreativ werden. Unter dem Motto "schwarz-weiß" erlernten die Schülerinnen und Schüler eine Scherenschnitttechnik. Wenn man die Grundsätze des Spaltverfahrens beherrscht, kann schwarzes und weißes Papier gekonnt in Szene gesetzt werden. In der Schwierigkeit ansteigend durften die Kinder vier Unterrichtsstunden lang schneiden und kleben, was der Klebestift so hergab. Stefan Link stand dabei mit Rat und Tat zur Seite. Die Ergebnisse zeigen eine breite Vielfalt der erlernten Techniken und bieten eine prima Grundlage um daran im Kunstunterricht der nächsten Wochen anzuknüpfen.

Pflanzaktion mit Herrn Wolfgang Bauer und der Schüler unserer AG Schulgarten
1000 Krokusszwiebeln pflanzten die Schülerinnen und Schüler der AG Schulgarten an einem regnerischen, nebligen und grauen Novembertag rund um das Schulgebäude. Herr Wolfgang Bauer, ein Imker aus Thumsenreuth, hatte diese Aktion angestoßen und die Blumenzwiebeln bereitgestellt, nachdem er bereits im Rahmen des Ferienprogramms mit einer Gruppe Kinder rund um den Thumsenreuther Weiher Blumenzwiebeln gesetzt hatte. Nun ist die Spannung groß, ob alle Zwiebeln in der kalten Erde den Winter überleben und im kommenden Frühjahr ein buntes Blütenmeer erstrahlt.
Bio-Brotboxen der Steinwald-Allianz
Die 27 Erstklässler der Grundschule Krummennaab und ihre Lehrerin Frau Martina Thöns bekamen am Mittwoch, 26.10.2022 Besuch von Frau Eva Gibhardt, Mitarbeiterin der Steinwald-Allianz und Bürgermeister Prucker. Die beiden kamen nicht mit leeren Händen. Frau Gibhardt hatte für jeden Schüler und jede Schülerin eine gelbe Bio-Brotbox der Steinwald-Allianz dabei. Gefüllt sind diese Boxen mit regionalen Lebensmitteln in Bioqualität. Dazu gehören Gelbrüben (aus dem Betrieb Simon Rauch, Krummennaab), Brot (Bäckerei Forster Windischeschenbach), Wiener Würstchen (biozertifizierte Metzgerei Ponnath Kemnath) und Bio-Apfel, nicht zu vergessen die Sonnentor-Teebeutel. Damit erleben die Kids, wie lecker Bio schmecken kann und stärken sich mit diesem gesunden Frühstückssnack. Wenn den Kindern die Lebensmittel aus ökologischer regionaler Landwirtschaft zusagen, können sie sich nah mit diesen Leckerbissen versorgen aus den Bio-Betrieben der Steinwald-Region. 2022 werden erstmals alle Erstklässler der Gemeinden der Steinwald-Allianz mit gelben Brotboxen versorgt.
Tatkräftig unterstützt wird die Aktion von den örtlichen Bürgermeistern und Sponsoren aus der Region.
Mit strahlenden Augen bedankten sich die Kinder für die gesunde Brotzeit und ließen es sich schmecken.

Unsere Viertklässler erkunden das Rathaus Krummennaab

Das Thema Gemeinde stand bei den Krummennaaber Viertklässlern seit einiger Zeit auf dem Stundenplan bei Lehrerin Judith Rühl. Zum Abschluss dieser Sequenz fand nun der Besuch im Rathaus bei Bürgermeisterin Marion Höcht statt.
Gleich zu Beginn durften die Schüler im Sitzungssaal des Rathauses Platz nehmen. Hier nahm sich die Bürgermeisterin Zeit, auf die vielen Fragen zu antworten: Warum gibt es keine Katzensteuer? Wie kam der Ort Krummennaab zu seinem Namen? Ist es anstrengend, Bürgermeister zu sein?
Sehr ausführlich und anschaulich sprach Frau Höcht über ihren Alltag als ehrenamtliche Bürgermeisterin.
Anschließend wurden die einzelnen Ämter im Rathaus erkundet.
Im Namen der Klasse bedankten sich die beiden Klassensprecher für diese interessante Führung.
27 ABC - Schützen an unserer Schule

Championshipfinale "Beweg dich schlau" - Wir waren dabei!

Noch etwas verschlafen, aber doch sehr gespannt brachen am Feiertag Mariä Himmelfahrt um 6 Uhr früh 8 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krummennaab – die Krummennaaber Kings - gemeinsam mit ihrer Betreuerin Barbara Neugirg sowie Eltern und den Lehrkräften Frau Reger-Scharf und Frau Thöns auf nach München zum Finale der Aktion „Beweg dich schlau“.
Sie hatten 4 Wochen vorher beim Bezirksentscheid Oberpfalz in Diesenbach den zweiten Platz belegt und so war der Weg frei nach München. München ist momentan im Sportfieber. Über die ganze Stadt verteilt sind die European Championships. Das war auch auf der Olympiaalm, wo das Finale stattfand, nicht zu übersehen und zu überhören. Groß war die Freude, als kurz nach der Ankunft Felix Neureuther, der Initiator der Aktion „Beweg dich schlau“ erschien und bereitwillig Autogramme verteilte. Auch das Maskottchen war gerne zu einem Fototermin bereit. Und dann ging es auch schon los. 8 Stationen waren zu bewältigen. Hierbei ging es nicht in erster Linie um Schnelligkeit, Kraft und Stärke, sondern auch Köpfchen, Konzentration, Reaktion und vor allem Teamgeist waren gefragt. Nach getaner Arbeit wurde es spannend. Welches von den 11 teilnehmenden Teams hat die meisten Punkte? Zur Siegerehrung fanden sich auch der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sowie der bayerische Kultusminister Prof. Dr. Piazolo ein, um den Kindern zu gratulieren.
Alle freuten sich, als das Krummennaaber Team den 5.Platz belegte, hatte man doch nach eigener Einschätzung damit nicht gerechnet. Stolz stellten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Urkunde zum Siegerfoto. Erschöpft, aber glücklich traten alle am Abend die Heimreise mit dem Bus an.
Ehrungen an unsere Schüler für fleißige Leser und gute Sportler
Baumpflanzaktion im Bürgerpark

Am Dienstag, den 19.07.2022, fand sich die 4.Klasse der Grundschule Krummennaab um 9 Uhr im Bürgerpark ein. Hier erwarteten uns bereits einige Gemeindemitarbeiter. Diese hatten schon mit Maschinen die Vorarbeiten für die ,,Baumpflanzaktion“ ausgeführt. Somit konnten wir Schülerinnen und Schüler mit Schaufeln die außen um das Pflanzloch angehäufte Erde um den Wurzelballen der ,,Rotbuche“ einfüllen und festtreten. Die Bürgermeisterin, Fr. Marion Höcht, erklärte uns zuvor nochmals, wie wichtig die Bäume für uns Menschen und die Umwelt sind. Denn sie wandeln das CO2 um und geben es als Sauerstoff wieder zurück. Zur Belohnung für unsere Mitarbeit gab es noch ein Eis.
Beweg dich schlau Bezirkswettkampf in Diesenbach
Vor kurzem fand an der Grundschule Krummennaab der Aktionstag
„Beweg dich schlau“ statt. Alle Schülerinnen und Schüler durchliefen in Teams eingeteilt 6 Stationen. Frau Barbara Neugierg (Übungsleiterin der TSV Reuth) übernahm federführend mit ihrem Helferteam die Durchführung.
Das Team der 3. Klasse freute sich besonders, da es sich für die Bezirkswettkämpfe, der von Felix Neureuther ins Leben gerufenen „Beweg-dich-schlau-Championships“ in Diesenbach qualifizierte.
Gut vorbereitet startete das Team mit Ihrer Trainerin Barbara Neugirg und der Betreuerin Carmen Schraml zu dem Wettkampf. Sie zeigten Ihr Können gegen 5 andere Teams aus der Oberpfalz und erzielten den 2. Platz. Die Freude war riesig, dürfen doch die Teams der ersten drei Plätze am 15.08.2022 zum Finale der „Beweg-dich-schlau-Championships“ in den Olympiapark nach München.
Unterrichtsgang der 4.Klasse zur Kläranlage

Am Mittwoch, den 13.07.2022, machten wir uns auf den Weg zur Kläranlage. Nach einem ca. halbstündigen Fußmarsch kamen wir an der Kläranlage an.
Hier erwartete uns bereits Herr Roland Beyer, der Klärwärter. Gleich zu Beginn zeigte er uns anhand von verschiedenen Wasserzylindern den Weg des Abwassers bis hin zur letzten Reinigungsstufe.
Danach erläuterte uns Herr Beyer die großen Klärungsbecken und die entsprechenden Reinigungsprozesse.
An der ersten Station staunten wir über die riesigen Förderwalzen, die das eingeleitete Schmutzwasser nach oben in den Auffangbehälter beförderten. Hier wurden die festen Bestandteile vom restlichen Abwasser getrennt und in großen Säcken gelagert. Über das Belebungsbecken gelangte das von Bakterien bearbeitete Abwasser ins Nachklärbecken. Hier konnte das in der letzten Reinigungsstufe aufbereitete Wasser nahezu in Trinkwasserqualität in die Fichtelnaab eingeleitet werden. Besonderen Spaß machte uns das Ausprobieren der ,, Wasserkanone “. Hier durfte jeder einmal ran und den riesigen Wasserstrahl in ein großes Becken steuern.
In den Büroräumen erkannten wir schnell, dass hier der Computer wichtige Daten übermittelt. So konnte man anhand von Diagrammen sehen, wann über den Tag verteilt die meisten Einleitungen erfolgen. Wir staunten nicht schlecht, als wir einige ,, herausgefischte “ Gegenstände ausmachten, die in der Kläranlage angespült wurden. Da gab es zum Beispiel ein menschliches Gebiss mit Goldzahn, Essensbesteck, Spielfiguren und unter anderen auch einen Weitwurfball aus weißem Leder (wie im Schulsport verwendet).
Besondere Probleme, so Herr Beyer, bereiten sogenannte Reinigungstücher, die sich nicht zersetzen und an den Maschinen Schäden anrichten können.
Zum Schluss gab es für uns alle noch eine Stärkung, denn es war bereits 9.45 Uhr. Nachdem wir uns bei Herrn Beyer für seine eindrucksvolle Führung durch die Kläranlage bedankt hatten, ging es an Trautenberg vorbei zur Schule zurück. Wir erlebten eine eindrucksvolle Unterrichtsstunde.
Summ, summ, summ...
Ein ganz besonderer Gast besuchte die beiden ersten Klassen. Nachdem im Unterricht die Wiesenpflanzen und -tiere Thema waren, wurde die Honigbiene genauer unter die Lupe genommen.
Ein Besuch von Imker Herbert Mattes und seiner Ehefrau machte das theoretische Wissen anschaulich und be-greifbar. Er zeigte seine Schutzkleidung und Werkzeuge und erklärte kindgerecht, wozu die Gegenstände gebraucht werden. Sogar einen Bienenstock mit eingearbeiteten Schautafeln hatte der Experte besorgt. Einige Schülerinnen und Schüler durften selbst einen Imkerhut aufprobieren und aus einer frischen Wabe den klebrigen Honig probieren.
Herr Mattes erzählte von den vielen verschiedenen Aufgaben eines Imkers. Er muss sich gut um seine derzeit knapp zwanzig Bienenvölker kümmern und sie auch auf Krankheiten untersuchen. Mit einer Lupe durften die Kinder die für Bienen gefährliche Varroamilbe betrachten.
Zum Abschluss hatte Frau Mattes noch eine besondere Leckerei vorbereitet. Die Buben und Mädchen durften frischen Honig auf Waffeln und Brot probieren. Vielen Dank für diesen Unterricht mit allen Sinnen!
Wasser marsch!
Am Mittwoch, den 13. Juli, besuchten die Kinder der 3. Klasse die Freiwillige Feuerwehr Krummennaab.
Zu Beginn des Besuchs wurde neben den Aufgaben der Feuerwehr auch das Verbrennungsdreieck wiederholt und mit eindrucksvollen Versuchen erklärt. Danach wurde die 112 gewählt: Einige Schülerinnen und Schüler durften selbst einen Notruf absetzen.
Außerdem wurde gezeigt, wie sich ein Feuerwehrmann für einen Atemschutzeinsatz ausrüstet. Auch das Atmen durch die Atemmaske durfte hierbei jedes Kind am eigenen Leib erfahren.
Am meisten bleibt allen aber wohl die Demonstration eines Fettbrandes in Erinnerung. Danach war allen klar: "Brennendes Öl löschen wir niemals mit Wasser!"
Die 3. Klasse bedankt sich für diese eindrucksvolle Führung und die Versorgung mit Brezen und Caprisonne. Und einige sind sich jetzt schon sicher: Mit 12 Jahren werde ich Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr!
Unsere 4. Klasse zu Besuch im Rathaus
Am Dienstag, den 12.07.2022, ging die 4.Klasse der GS Krummennaab mit ihrem Klassenlehrer, Herr Wolfgang Schraml, zum Rathaus der Gemeinde Krummennaab. Die Bürgermeisterin, Frau Marion Höcht, erwartete die Gäste bereits kurz nach 8 an der Eingangspforte.
Sie führte die Klasse in den Sitzungssaal, in dem die Kinder auf den Stühlen und Sitzen um den großen Sitzungstisch Platz nahmen.
Im Rahmen des Lehrplans hatten sich die Schüler bereits mit dem Thema: „Die Gemeinde und ihre Aufgaben“ vertraut gemacht. Auf die verschiedenen Fragen an die Bürgermeisterin erfuhren die Kinder Interessantes von früherer Zeit und aktuellen Themen. So berichtete die Bürgermeisterin zum Beispiel, dass in dem Rathaus schon einmal eine Schule war.
Die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde wurden nochmal wiederholt und mit Beispielen verdeutlicht. Als aktuelles Thema führte die Bürgermeisterin die Einrichtung eines „Boderladls“ im ehemaligen Ärztehaus an.
Nachdem sich die Schüler mit Süßigkeiten gestärkt hatten, durften sie noch einen Gang durch das Rathaus unternehmen und einige Amtsstuben besichtigen.
Im Verwaltungszimmer gab Herr Schwonke gerne Auskunft auf die Frage nach dem Namen und der Entscheidung des Ortes Krummennaab. In der Kämmerei erklärte Herr Frummet, wie zum Beispiel die Steuergelder verwendet werden.
Zum Schluss verabschiedete die Bürgermeisterin die Klasse und bedankte sich für den Besuch. Daraufhin ging es zurück ins Klassenzimmer.
Buchstabenfest der 1. Klassen
Alle Kinder können lesen! Endlich sind alle Buchstaben gelernt und die Schulanfänger sind schon richtige Leseprofis geworden. Zum Buchstabenfest konnten sie nun ihr Wissen unter Beweis stellen und Buchstaben suchen, stempeln, turnen und mit Bausteinen legen. Auch die Vorschulkinder durften dazu wieder in die Schule kommen und fleißig mitmachen. Natürlich machten diese Arbeiten großen Appetit. Zum Glück hatten die Eltern ein phänomenales Buchstabenbuffet aufgetischt. Zu jedem Buchstaben wurde eine Köstlichkeit angeboten - von "A wie Apfel" bis "Z wie Zitronenkuchen" - und alle Kinder konnten sich stärken.
Anschließend konnten die Kinder in den Klassenzimmern noch kreativ werden. "Ein toller Tag!", waren sich die "Buchstabenkönige" einig.
Müllaktion "Ramadama"
Bewaffnet mit Müllzangen und Mülltüten so zogen die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Krummennaab an verschiedenen Tagen in der letzten Schulwoche vor den Pfingstferien los, um die Umgebung des Schulgeländes von Müll und Unrat zu säubern. Wir wollen eine saubere Schule und einen sauberen Schulort, so waren sich alle einig. Schnell wurden sie auch fündig. Was es da alles an Müll in der freien Natur zu entdecken und wegzuräumen gab: Socken, Schnuller, Flaschen, Pizzaschachteln, Kaffee- und Getränkebecher, Masken, … Den größten Anteil am gesammelten Müll machten jedoch weggeworfene Zigarettenkippen aus.
Darum appellieren die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Krummennaab an alle Raucher und Raucherinnen:
Bitte werft eure Zigarettenkippen in die bereit gestellten Abfalleimer oder Aschenbecher. Wir wünschen uns ein saubere Umgebung.
Aktionstag "Beweg Dich schlau!"
„Beweg dich schlau! – Championships“ ist eine Initiative, die der Bayerische Landessportverband und die Bayerische Sportjugend in Kooperation mit weiteren Partnern durchführen. An den Schulen finden dazu Aktionstage statt, die von Coaches durchgeführt werden.
Frau Barbara Neugirg (TSV Reuth) hat sich als Coach ausbilden lassen und führte am Dienstag, 31.05.22 zusammen mit ihrem Helferteam einen solchen Aktionstag an der GS Krummennaab durch.
Für diesen Aktionstag wurden Bewegungsstationen konzipiert, die in den Jahrgangsstufen 1 – 4 durchführbar sind.
Übungsschwerpunkte der Stationen waren Ausdauer, Kraft, Koordination, Gleichgewicht und Schnelligkeit.
Es waren insgesamt 6 Stationen von allen Schülern zu bewältigen, die teilweise am Sportplatz und in der Turnhalle aufgebaut waren. Jede Klasse war in zwei Teams eingeteilt. In der Pause spendierte der TSV Reuth für alle SchülerInnen und Schülern eine Breze und ein Getränk und der TSV Krummennaab versüßte den Abschluss des Sportaktionstages mit Schokolade, die von Herrn Naber und Frau Mark verteilt wurden.
Jeder Teilnehmer wurde mit einer Medaille und einer Urkunde belohnt.
Alle waren sich am Ende des Vormittags einig, dass eine Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen für alle Schülerinnen und Schüler nur gewinnbringend sein kann.

Unsere Schule hat 60. Geburtstag - Schulfest 2022
Anlässlich dieses besonderen runden Geburtstags begrüßte unsere Schule zahlreiche Gäste. Mit einem Geburtstagslied stimmten sich die Schülerinnen und Schüler dem Wetter zum Trotz auf heitere Stunden ein. Anschließend konnten die Kinder an verschiedenen Spielstationen ausprobieren, wie in den letzen 60 Jahren gespielt wurde.
Die Theater-Gruppe der vierten Klasse hatte ein lustiges Stück einstudiert und in zwei Vorführungen zum Besten gegeben. Besonders interessant war auch die Ausstellung in der Pausenhalle mit vielen Fotos und Schriftstücken der letzten Jahrzehnte. Es konnten sich die ein oder anderen Eltern sogar selbst als ehemalige Schüler unserer Schule wieder entdecken. Kulinarisch versorgte der Elternbeirat alle Gäste mit selbstgemachten Köstlichkeiten.
Herzlichen Dank an alle helfenden Hände, die zum Gelingen unseres Schulfests beigetragen haben. Es war ein toller Nachmittag!
Waldjugendspiele 2022
Mit bangem Blick zum Himmel startete die Klasse 3 zu den Waldjugendspielen im Steinwald. Diese Aktion durfte nach 2 Jahren Pause endlich wieder stattfinden. Begleitet wurde die Klasse von den Lehrkräften Sigrid Reger-Scharf und Lara Reiter. In Pfaben angekommen wurden die Schülerinnen und Schüler schon von den Forstpaten erwartet. Gemeinsam mit Förster Deutschländer aus Fuchsmühl ging es bei leichtem Nieselregen dann los in den Wald. Der Förster stoppte immer wieder an besonderen Stellen, um den Schülerinnen und Schülern Wissenswertes über die Tiere und Pflanzen des Waldes zu erzählen. Doch auch die Schülerinnen und Schüler konnten eine Menge Erlerntes aus dem HSU-Unterricht einbringen. An einigen Stationen jedoch waren auch die Geschicklichkeit sowie der Teamgeist der Klasse gefragt. So galt es aus einzelnen Balken einen Dachstuhl zu bauen. Beim Fichtenzapfenwerfen konnte sich nach einem Stechen Max als Sieger durchsetzen. Bei blauem Himmel ging der Vormittag im Wald schließlich mit einem Theaterstück der Förster sowie einem Gruppenfoto zu Ende. Alle waren sich einig, ein Ausflug in den Wald ist immer eine tolle Sache und wird nie langweilig.
Ein KUHler Schultag!
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse durften am Montag, dem 09. Mai einen ganz besonderen Start in eine neue Schulwoche erleben: Ein Ausflug zum Biobauernhof der Familie Zeitler. Nach einer kleinen Wanderung zum Hof in Thumsenreuth erhielten die Kinder zuerst einen kleinen Überblick über die verschiedenen Getreidesorten sowie eine Kostprobe von Gerste, Weizen und Hafer. Anschließend folgte ein Hofrundgang, bei dem die Kinder die beeindruckende Heuhalle, verschiedene Wiesen und Ställe besichtigen durften. Natürlich standen dabei deren Bewohner ganz im Interesse der Kinder. Neben vielen wissenswerten Informationen über die Milchviehhaltung durften die Schülerinnen und Schüler die Kühe mit frischem Gras füttern und einige zutrauliche Tiere - allen voran die Kälbchen - auch streicheln. An einer Attrappe konnten sich die Kinder außerdem im Melken üben und so den Melkvorgang nachvollziehen. Den krönenden Abschluss bildete eine liebevoll vorbereitete Brotzeit, bei der die Kinder die hofeigene Milch sowie selbstgemachtes Eis und Joghurt probieren durften. Am Heimweg waren sich alle einig: "Das war einfach ein super KUHler Schultag!" -
Herzlichen Dank an Familie Zeitler für diesen wunderschönen, informativen und erlebnisreichen Ausflug!
Viele tolle Maibäume unserer Kinder der Klasse 1b
Die Kreismusikschule stellt sich vor
Musik liegt in der Luft...
an diesem Vormittag schallte es immer wieder wunderbar durchs Schulhaus. Die Kreismusikschule des Landkreises Tirschenreuth stellte verschiedene Instrumente vor und erklärte den Kindern, wie sie diese erlernen können.
Dabei durften die Schülerinnen und Schüler immer wieder aus der Nähe einen Blick ins Gehäuse werfen oder auch einmal den Klang der Instrumente ausprobieren.
Einige Schüler, die bei der Kreismusikschule lernen, konnten ihr Können unter Beweis stellen und spielten ihren Klassenkameraden etwas vor.
Zahnärztin Daniela Schraml an unserer Schule
Am letzten Schultag vor den Osterferien drehte sich für die beiden 1.Klassen alles um Zähne. Die Krummennaaber Zahnärztin Daniela Schraml informierte die Schülerinnen und Schüler über Zahngesundheit, Zahnpflege und Zahnschutz.
Alle Kinder beteiligten sich mit großer Begeisterung. Zusammen erarbeiteten sie, welche Lebensmittel für die Zähne gesund und ungesund sind. Im Mittelpunkt stand das richtige Zähneputzen nach der Kai-Methode. Alle Kinder putzten fleißig an den großen Gebissen und dem Löwen Dentolus. Zum Abschluss beantwortete die Zahnärztin noch Fragen der Kinder und verteilte an alle Kinder einen Zahnputzbecher mit Zahnbürste, Zahncreme, Lineal und Bleistift.


Raiffeisenmalwettbewerb-Siegerehrung

Was ist schön?
Eine leichte Frage, die allerdings schwer zu beantworten ist.
Ist es das Weltall, der Urlaub am Strand, die Savanne, die Unterwasserwelt oder das Bulldog fahren. So lauteten unter anderem die Titel der Bilder, die die Schüler der Grundschule Krummennaab zum Raiffeisenmalwettbewerb „Was ist schön“ 2022 gestalteten. Am Donnerstag kam Herr Birk von der Raiffeisenbank Krummennaab nun in die Schule, um die Siegerbilder zu prämieren. Es gab insgesamt 14 Preise zu vergeben. Der erste Preis war ein Softcroquetset, der zweite Preis ein Insektenhotel sowie Buntstifte als dritten Preis.
Über einen dritten Preis freuten sich Georg Schödel 1b und Nico Heiden aus der Klasse 4.
Einen zweiten Preis erhielten Emily Mark 1a, Lotta Käß 1b, Annika Kraus 2a, Nico Amann 2b, Magdalena Fichtner 3 und Hannah Meister Klasse 4.
Die strahlenden Gewinner des ersten Preises waren Jakob Moller 1a, Amelie Anzer 1b, Lotte Meister 2a, Mia Bogner 2b, Tim Giehl 3 und Lea Baier Klasse 4.
Alle Teilnehmer am Raiffeisenmalwettbewerb erhielten zudem einen kleinen Trostpreis.
Hurra, wir sind Umweltschule
Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der GS Krummennaab an der Adventsaktion „Unser Dorf soll leuchten“. Es erstrahlt täglich ein weihnachtlich, winterlich dekoriertes Fenster im Ort. Wie beim Adventskalender suchen Spaziergänger die nummerierten Fenster 1 bis 24. Im Schulhaus leuchtet in dieser vorweihnachtlichen Zeit die Nummer 9.
Bei genauerem Hinsehen kann man feststellen, dass die Dekoration aus Upcycling-Material hergestellt wurde. Anstelle von Goldpapier strahlen unter anderem die Zahl 9 aus Pappe, Zeitungspapier und bunten, gebrauchten Christbaumkugeln, ein Stern aus einem Zollstock, Mobiles aus alten, bemalten Glühbirnen und Metallkleiderbügeln, Schneekugeln aus Altglas, Engel aus Korken und Wolle an einem aus Holzstöcken gebundenen Weihnachtsbaum, ein Sternenmeer gefertigt aus schlichten Toilettenpapierrollen, sowie ein Winterwald aus Verpackungsmaterial.
Das Strahlen war auch in den Gesichtern der Schulfamilie zu erkennen. Anlass war, dass die GS Krummennaab zum ersten Mal die Auszeichnung „Zertifizierte Umweltschule in Europa“ erhielt. Das ist ein Prädikat, das die internationale Stiftung für Umwelterziehung, in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), verleiht. Bei diesem Projekt werden Bildungseinrichtungen hervorgehoben, die besondere Anforderungen an die Umwelterziehung und umweltgerechtes Verhalten erfüllen.
Umweltbeauftragte Cornelia Schieder und Leiter der AG-Umwelt Wolfgang Schraml setzten mit den Schülerinnen und Schülern und allen Mitgliedern der Schulfamilie die beiden beim Wettbewerb eingereichten Projekte um.
Bereits im Frühjahr 2021 bastelten einige Kinder Gefäße zum Ansäen von verschiedenen Gemüsekeimlingen. Dabei wurden Tetrapacks halbiert und in je einer Hälfte Samen angepflanzt. Die fleißigen Gärtner kümmerten sich um die Aufzucht und Ernte in den neuen Beeten und Hochbeeten des umgestalteten Schulgartens.
Alle Upcycling – Ideen der Schule werden in einem Kalender zusammengefasst. Darin finden sich pro Monat Beispiele, die zum Nachahmen anregen sollen. Während des Distanzunterrichts wurden diese und weitere Do-it-yourself-Ideen bereits auf der Schulhomepage veröffentlicht. Es ist geplant, den erstellten Kalender im künftigen Krummennaaber Dorfladen zum Kauf anzubieten. Alle Kinder freuen sich aufs Frühjahr, wenn es wieder heißt „..aus alt mach neu“.
Skipping Hearts
Am Mittwoch, 01.12.2021 fand endlich wieder der Skipping-Hearts- Workshop für die 4. Klasse statt. Um 9.45 Uhr startete der 90minütige Kurs unter der Leitung von Katharina Wäger. Die Kinder bewegten sich zu Musik und erlernten verschiedene Grundtechniken des Rope Skippings. Sichtlich Spaß bereitete es den Schülerinnen und Schülern, sich zur Musik zu bewegen und sich die Techniken des Seilspringens anzueignen.
Heute ist Vorlesetag!!!
An diesem besonderen Tag kamen auch besondere Gäste in die Schule. Die Kinder freuen sich sehr, dass die ehemaligen Lehrerinnen Frau Hohlrüther und Frau Lippert zu Besuch waren. Mit dabei hatten sie spannenden und lustigen Lesestoff. Diese Vorlesestunde mit dem Drachen Kokosnuss genossen die Erst- und Zweitklässler sehr. Vielen Dank fürs Lesen!
Bussicherheitstraining mit Herrn Landgraf von der Verkehrspolizei
Vor dem praktischen Teil „Fahren mit dem Schulbus“ erhalten die Klassen eine theoretische Stunde mit Verhaltensmustern anhand von Fallbeispielen und verschiedenen Stationen auf dem Weg zur Schule mit dem Bus und zurück nach Hause.
Im praktischen Teil erklärte Herr Landgraf das richtige Verhalten an der Bushaltestelle:
Ganz wichtig – besonders im Herbst und im Winter – sind helle Kleidung und Schultaschen mit Sicherheitsreflektorstreifen, um im Straßenverkehr gut gesehen zu werden.
Schultaschen stehen ordentlich in Reih und Glied an der Haltestelle, Schüler machen keine Fangspiele oder toben an der Haltestelle herum. Kein Kind hält sich am Fahrbahnrand auf.
Alle Kinder steigen hintereinander in den Bus und haben ihre Schultasche dabei in der Hand.
Nachdem jedes Kind seinen Platz eingenommen hatte, erklärte Herr Landgraf, dass die Schultaschen am Boden vor dem Sitz der SchülerInnen platziert werden, um Stolpern anderer zu vermeiden.
Nach dem Angurten startete der Bus und fuhr die Busstrecke der Kinder ab, um auf bestimmte Stellen und deren Gefahrenquellen aufmerksam zu machen.
Auch simulierte der Busfahrer eine unerwartete Bremssituation, um den Kindern zu veranschaulichen, welche Folgen es für die SchülerInnen hätte.
Auf der Fahrt zurück zur Schule, stand Herr Landgraf noch für Fragen zur Verfügung.
Energie für die neuen Erstklässler
